referee.jpg

Ab März 2021

Österreichische Bundesliga setzt Videobeweis ein

Teilen

Fußball: Österreichs Bundesliga setzt Videobeweis ab März 2021 ein.

Die heimische Fußball-Bundesliga setzt ab März 2021 auf den Video-Assistenten (VAR). Wie der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) und die Liga am Donnerstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Wien mitteilten, habe man sich darauf geeinigt, die technische Unterstützung für die Schiedsrichter zum Beginn des Finaldurchgangs 2020/21 einzuführen.

"Es ist ein wichtiger Schritt, um im internationalen Kontext auf der Höhe zu sein", erklärte ÖFB-Präsident Leon Windtner, der im Hinblick auf die finanzielle Dimension von einem "gewaltigen Aufwand" sprach. So stelle der ÖFB in der Einführungsphase 1 Million Euro zur Verfügung. Die Kosten für den laufenden Betrieb seien in der Höhe von 1,5 Mio. zu veranschlagen. Es sei aber eine "Investition zum Wohle und für die Zukunft des österreichischen Fußballs".

Österreichische Bundesliga setzt Videobeweis ein
© Getty

Der TV-Beweis kommt nun auch in Österreich

2017/18 waren Deutschland und Italien die ersten der Top-Ligen, die auf das VAR setzten. Inzwischen haben Spanien, Frankreich und zu Beginn der aktuellen Saison England nachgezogen. Auch in Österreichs Nachbarland Schweiz kommt das System seit Sommer 2019 zum Einsatz.

Hier ein Abriss über die wichtigsten Regeln hinter der Technologie:

Tore, Elfmeter, Rote Karten, Verwechslungen

Die FIFA hat den Einsatz auf vier Situationen beschränkt: Tore, Elfmeter, Rote Karten und Spielerverwechslungen bei Gelben/Roten Karten. Fällt ein Tor, gibt es den Verdacht auf Foul im Strafraum, hat der Schiedsrichter eine Tätlichkeit übersehen, wird das still und heimlich vom Video-Assistenten kontrolliert ("check"). Abseits-Stellungen hingegen interessieren ihn nur im Zusammenhang mit den genannten Situationen. Und nur wenn der Verdacht auf eine klare Fehlentscheidung besteht, teilt er das dem Chef-Schiedsrichter mit.

Für die Kommunikation zwischen Referee und Video-Assistent braucht es grundsätzlich eine Spielunterbrechung. Gibt es die nicht sowieso, müsste der Schiedsrichter das Spiel stoppen. Danach entscheidet er, ob er eine offizielle Überprüfung ("review") zulässt oder sich bei seiner Entscheidung sicher ist. Wenn er sie zulässt, zeigt er das an, indem er mit den Händen ein Rechteck signalisiert.

"Meinungen" und "Tatsachen"

Der Video-Assistent überprüft jetzt alle ihm zur Verfügung stehenden Aufnahmen und teilt dem Schiedsrichter seine Empfehlung mit. Der Schiedsrichter kann das befolgen oder nicht, sich die betreffende Szene aber auch selbst anschauen ("on-field review"). Dazu gibt es klare Richtlinien: Wenn eine Entscheidung subjektiv ist, etwa ob ein Foul eine Rote Karte nach sich ziehen sollte, sollen die Schiedsrichter zum Monitor gehen. Bei "Tatsachen" wie der Frage, ob ein Foul im Strafraum oder außerhalb war, sollen die Schiedsrichter dem Video-Assistenten vertrauen.

Seine endgültige Entscheidung teilt der Schiedsrichter per Handzeichen mit. Er kann dabei dem Rat des Video-Assistenten folgen oder nicht, er hat immer die Entscheidungskompetenz. Der Schiedsrichter kann den Review-Prozess auch selbst starten, wenn er sich bei einer Entscheidung unsicher ist, und den VAR informieren, dass er eine Überprüfung möchte. Dafür darf er das Spiel unterbrechen - allerdings nicht, wenn sich eine Mannschaft in einer guten Angriffsposition befindet.

Häufig zählt Vorgeschichte

Bei Toren, Elfmeter-Verdacht und Roten Karten wegen Verhinderns einer klaren Torchance ist nicht nur das Ereignis selbst, sondern die Entstehungsgeschichte relevant. Laut Regelwerk muss die Angriffsphase ("attacking phase of play"), und zwar ab dem Moment, in dem der entscheidende Vorstoß Richtung Strafraum initiiert wurde, überprüft werden. Bei heiklen Szenen kann jedweder Regelverstoß in der Entstehung entscheidend sein: ein anderes Foul, eine Abseitsstellung, ein Hands, ein sich kurz außerhalb des Spielfelds bewegender Ball.

Das führt manchmal zu harten Entscheidungen. So kann ein korrekt gegebener Elfmeter revidiert werden, weil einige Sekunden vorher an der Mittellinie ein Foul stattgefunden hat. Ein reguläres Tor kann zurückgenommen werden, wenn es einem Konter nach einem auf der Gegenseite nicht gepfiffenen Elfer entsprungen ist.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.